Eine Krise entsteht dann, wenn die Möglichkeiten eines Menschen zur Bewältigung einer Situation nicht ausreichen. Das Ausmaß des dabei entstehenden Stresses ist höchst individuell. Ob ein Mensch in einer Krise steckt, kann somit aus meiner Sicht nur in seinem ganz eigenen Bezugsrahmen geklärt werden. Eine Krise ist demzufolge eine sehr subjektive Erfahrung.
Die renommierte Therapeutin Verena Kast nennt die Krise „eine dringliche Verdichtung des Lebens“1 – eine treffende Beschreibung, in der das subjektive Gefühl von Einengung und Druck deutlich wird.
Ziel von therapeutischen Gesprächen ist zunächst, diese Einengung und den Druck zu entlasten, um sodann die dahinter stehenden Probleme in den Blick zu nehmen.
„Es ist immer zu früh, um aufzugeben.“ – Norman Vincent Peale
Krisen gehen häufig mit Konflikten einher. Diese Konflikte können sowohl äußerer als auch innerer Natur sein, d.h. der Konflikt besteht in der Beziehung zu einer anderen Person oder der/ die Betroffene hadert mit sich selbst, hat also widerstreitende Bedürfnisse oder Ziele.
Konflikte im Außen können dabei verschiedene Eskalationsstufen erreichen. Im Konflikt-Eskalationsmodell nach Glasl2 werden neun Stufen beschrieben, in denen ein Konflikt eskalieren kann: von Stufe 1 - einer Verstimmung oder Verärgerung - bis hin zu Stufe 9 - dem gemeinsamen Untergang.
„Streitende sollten wissen, dass nie einer ganz recht hat und der andere ganz unrecht.“ – Kurt Tucholsky
In ihren unterschiedlichen Ausmaßen stellen Konflikte eine große psychische Belastung für Betroffene dar. Sollten Sie in diesem Zusammenhang Begleitung suchen, melden Sie sich gerne. Zudem empfehle ich Ihnen, auch den Abschnitt über Mediation zu lesen.
„Groll mit uns herumzutragen ist wie das Greifen nach einem glühenden Stück Kohle in der Absicht, es nach jemandem zu werfen. Man verbrennt sich nur selbst dabei.“ – Buddha
Ich freue mich, Sie kennenzulernen!
Hätten Sie gern mehr Information oder möchten einen Termin vereinbaren, rufen Sie mich gern an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen und freue mich, Sie kennenzulernen.
1 Verena Kast, „Der schöpferische Sprung: Vom therapeutischen Umgang mit Krisen“, 1987, S.189.
2 Peter Knapp (Hrsg.), Konfliktlösungs-Tools: Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis, 7. Aufl. 2012, S. 18-20.